Blog

Hier folgen aktuelle Informationen und Änderungen rund um das Steuerrecht.

Holding Steuern sparen

Mit einer Holding Steuern sparen – Wie geht das (2025)?

Wenn Du Unternehmer bist, dich mit dem Verkauf deines Unternehmens beschäftigst oder Vermögen strukturiert aufbauen möchtest, wirst Du über kurz oder lang auf den Begriff Holding-Struktur stoßen.

Eine Holding ist nicht nur ein organisatorisches Konstrukt, sondern vor allem ein Steueroptimierungs-Tool.

Holding Steuern sparen - Das Wichtigste im Überblick

  • Beim Verkauf deines Unternehmens bist du verpflichtet Steuer abzuführen

  • Die Höhe der Steuer hängt von der Form des Deals und den gesetzlich geregelten Freibeträgen ab

  • Eine Holdingstruktur kann die beste Lösung sein, um dir steuerliche Vorteile zu sichern

ᯓ★ So solltest du vorgehen

  • Finde den richtigen Verkäufer, der z.B. einem Share Deal zustimmt

  • Schütte deinen Gewinn beim Unternehmensverkauf nicht privat aus!

In diesem Leitfaden zeige wir dir praxisnah, wie Du mit einer Holding Steuern sparst, welche rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten Du beachten musst und wo die typischen Stolperfallen liegen.

Kurzvergleich — Holding vs. keine Holding
Kriterium Ohne Holding Mit Holding
Dividendenbesteuerung ~25–28 % (Abgeltungsteuer / GewSt-Effekte) ~1,5 % (95 % steuerfrei)
Verkauf einer Tochter (Exit) Teileinkünfte: 60 % steuerpflichtig (pers. Steuersatz) 95 % steuerfrei auf Holding-Ebene → sehr geringe Steuerlast
Reinvestition Steuerlich weniger effizient Fast steuerneutral, Kapital bleibt arbeitsfähig
Verwaltungsaufwand Niedriger Höher (Buchhaltung, Abschlüsse mehrerer Gesellschaften)
Vermögensschutz & Nachfolge Begrenzt Sehr gut planbar und steueroptimierbar
Hinweis: Prozentwerte sind indikativ; konkrete Belastung hängt von Gewerbesteuer-Hebesatz, persönlichem Steuersatz und Einzelfall ab.

1 Was ist eine Holding?

Einfach ist eine Holding eine Gesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen hält.

Im Grunde genommen versteht sich eine Holding-Struktur als eine Art "Muttergesellschaft", die Beteiligungen an einer oder mehr "Tochtergesellschaften" hat.

Du steuerst also nicht alles direkt als Privatperson, sondern über die Holding-Gesellschaft.

Typische Formen:

  • Familienholding: Strukturierung von Vermögen und Nachfolge.
  • Management-Holding: Du steuerst aktiv deine Tochterunternehmen.
  • Finanzholding: Reine Beteiligungsgesellschaft, kein operatives Geschäft.

2 Warum eine Holding gründen?

Du hast jetzt erfahren was genau eine Holding ist, aber wie hilft dir eine Holding beim Steuern sparen?

Die Antwort liegt wie immer im deutschen Steuerrecht.

Der Trick ist, dass Du Gewinne einzig und allein von deiner Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft ausschüttet solltest, denn so sind sie fast steuerfrei.

In Deutschland sind nämlich 95 % der Dividenden aus einer Tochtergesellschaften in der Holding steuerfrei.

Dabei gelten nur 5 % als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und werden mit Körperschaft- und Gewerbesteuer belastet.

Falls Du dich für dieses "System" entscheidest, ensteht dadurch letztendlich ein effektiver Steuersatz von ca. 1,5 % auf ausgeschüttete Gewinne (anstatt bis zu 26,375 % auf Ebene der GmbH oder bis zu 45 % privat).

3 Steuerliche Vorteile der Holding-Struktur

3.1 Ausschüttungen

3.2 Ausschüttungen / Dividenden-Szenario (Beispiel: 100.000 € Gewinn)
Position Ohne Holding Mit Holding
(Netto) Gewinn der operativen GmbH 100.000 € 100.000 €
Ausschüttung an Gesellschafter 100.000 € 100.000 €
Steuerliche Behandlung Abgeltungsteuer 25 % + Soli ≈ 26,4 % 95 % steuerfrei → nur 5.000 € steuerpflichtig
Steuerlast ca. 26.400 € ca. 750 €
Netto in der Hand / Holding ca. 73.600 € ca. 99.250 €
Steuervorteil ≈ 25.000 €
Annahmen: Ausschüttung aus GmbH-Gewinn. Gewerbesteuer, Thesaurierung und private Entnahmeebene nicht berücksichtigt. Zahlen dienen der Veranschaulichung.

3.2 Unternehmensverkauf (Exit)

Das größte Steuersparpotenzial liegt im Verkauf einer Tochtergesellschaft.

Verkaufst Du deine GmbH-Anteile privat, musst du nach dem Teileinkünfteverfahren 60 % des Gewinns mit deinem persönlichen Steuersatz versteuern.

Verkaufst Du über eine Holding, sind 95 % steuerfrei.

3.1 Exit-Szenario: Verkauf eines Unternehmensanteils (Beispiel 1 Mio. €)
Position Ohne Holding Mit Holding
Verkaufspreis 1.000.000 € 1.000.000 €
Steuerliche Behandlung 60 % steuerpflichtig → 600.000 € Nur 5 % steuerpflichtig → 50.000 €
Steuerlast (angen. 30 %) ca. 180.000 € ca. 15.000 €
Netto-Verkaufserlös 820.000 € 985.000 €
Steuerersparnis ≈ 170.000 €
Annahmen: Verkauf von Anteilen im Betriebsvermögen. Gewerbesteuer- und Sonderregelungen nicht berücksichtigt. Werte dienen der Veranschaulichung.

3.3 Reinvestition – der unterschätzte Hebel einer Holding

Der vielleicht größte Vorteil einer Holding-Struktur ist nicht nur die Steuerersparnis beim Exit oder bei Dividenden, sondern die Möglichkeit, dass Du Gewinne fast steuerneutral weiter einsetzen kannst.

Wenn du Gewinne privat erhältst, zahlst Du in der Regel sofort rund 25–30 % Steuern (Abgeltungsteuer, ggf. Gewerbesteuer).

Somit steht erst der Restbetrag nach Versteuerung dir für neue Investitionen zur Verfügung.

Mit einer Holding bleiben hingegen fast 100 % des Gewinns in der Holding-Gesellschaft – da nur 1–1,5 % Steuer anfällt.

Dieses Geld kann sofort für neue Investments eingesetzt werden, dadurch erzielst Du einer Art Schneeball-Effekt und kannst finanziell größere Sprünge machen.

Hier verschiedene Beispiele:

3.3 Reinvestition – Gewinne steueroptimiert einsetzen
Investition Beispielbetrag Steuerlicher Vorteil Effekt / Nutzen
Neue Beteiligungen (z.B. Startups oder GmbHs) 800.000 € aus thesaurierten Gewinnen Kaufpreis aus nahezu steuerfreiem Kapital Gewinne arbeiten weiter, beim Verkauf der Beteiligung später 95 % steuerfrei
Immobilien (Büro, Lager, Wohngebäude) 2.000.000 € Abschreibung mindert steuerpflichtigen Gewinn Laufende Mieteinnahmen + Steuerstundung → Schneeball-Effekt
Kapitalmarkt-Investitionen (Aktien, Fonds) 500.000 € Dividenden & Kursgewinne größtenteils steuerfrei Reinvestition von Kursgewinnen und Dividenden → schneller Vermögensaufbau
Langfristiger Schneeball-Effekt 1 Mio. € Startkapital Nahezu steuerfrei reinvestiert Nach 20 Jahren ca. 3,9 Mio. € statt 2,7 Mio. € bei Privatinvestition
Annahmen: Reinvestition aus Holding-Gewinnen, jährliche Rendite 7 %, Privatentnahmen nicht berücksichtigt. Zahlen dienen der Veranschaulichung.

4 Nachteile und Stolperfallen

Trotz der vielen Vorteile, solltest Du wissen, dass eine Holding kein Allheilmittel ist und auch nicht in allen Fällen Sinn macht.

4. Nachteile & Stolperfallen einer Holding
Risiko / Nachteil Beschreibung Hinweis / Lösung
Höherer Verwaltungsaufwand Buchhaltung und Jahresabschlüsse für mehrere Gesellschaften erforderlich Professionelle Steuerberatung und konsolidierte Buchhaltung
Kosten der Gründung Notar, Handelsregister, Beratungskosten, ggf. Stammkapital Frühzeitig Budget einplanen; Gründungsstrategie prüfen
Steuerliche Komplexität 95 % Steuerfreiheit greift nur unter bestimmten Bedingungen Steuerberater hinzuziehen, Einhaltung von Beteiligungshöhen und Fristen prüfen
Gewerbesteuer auf Holding Holding mit operativem Geschäft kann Gewerbesteuerpflicht auslösen Reine Finanzholding nutzen oder Steuerliche Optimierung prüfen
Langfristige Bindung Kapital ist in der Holding gebunden, sofortige private Nutzung eingeschränkt Liquiditätsplanung und Ausschüttungsstrategie entwickeln
Fehlerhafte Struktur Falsche Gestaltung kann steuerliche Vorteile zunichte machen Frühzeitig rechtliche und steuerliche Beratung einbeziehen
Regulatorische Stolperfallen Compliance, Meldungen, Beteiligungsverhältnisse müssen beachtet werden Regelmäßige Prüfung, ggf. digitale Reporting-Tools einsetzen
Hinweis: Diese Tabelle zeigt typische Risiken einer Holding. Konkrete Auswirkungen hängen vom Einzelfall, Rechtsform und Unternehmensstruktur ab.

5 Wann lohnt sich eine Holding?

Eine Holding kann sich vorallem für dich lohnen, wenn:

  • Du planst, ein Unternehmen zu verkaufen (Exit-Strategie).
  • Du Gewinne nicht sofort privat entnehmen musst, sondern reinvestieren willst.
  • Du mehrere Unternehmen aufbauen möchtest.
  • Du Vermögen langfristig steueroptimiert strukturieren willst.

Nicht sinnvoll, wenn du:

  • Alle Gewinne sofort privat verbrauchst.
  • Keine langfristige Wachstumsstrategie hast.

6 Zusätzliche Steuervorteile einer Holding

Mit einer Holding Steuern sparen ist für dich natürlich von großem Interesse, aber hast Du gewusst, dass noch unzählige weitere Vorteile mit dieser Struktur möglich sind.

Die Holding schützt dich z.B vor Gläubigern, denn du kannst deine "privaten" Vermögenswerte in die Holding einbinden bzw. investieren und sie somit schützen.

Ein ganz wichtiger und doch oft übersehener Punkt ist die Optimierung der Erbschaftssteuer, wie in unserem letzten Blog beschrieben.

Wenn Du ein Unternehmen direkt vererbst, wird der Wert des Betriebsvermögens auf den Erben übertragen und fällt unter die Erbschaftsteuer. In Deutschland liegt der Steuersatz je nach Wert und Steuerklasse zwischen 7 % und 50 %.

Bei einer Holding kannst Du das Betriebsvermögen über die Holdingstruktur bündeln:

Beim Erbfall werden nur die Holdinganteile vererbt, nicht die einzelnen Unternehmenswerte.

Die Tochtergesellschaften (operatives Geschäft) gehören der Holding.

Du hältst die Anteile an der Holding, nicht direkt am operativen Unternehmen.

  1. Erbschaftsteuer & Nachfolgeplanung
    • Anteile können steueroptimiert übertragen werden.
  2. Thesaurierungseffekt
    • Gewinne bleiben im Unternehmen und unterliegen nur geringer Steuerlast.
  3. Steueroptimierte Fremdfinanzierung
    • Kredite können über die Holding aufgenommen und Zinsen steuerlich geltend gemacht werden.
  4. Internationale Gestaltung
    • Mit ausländischen Holdings (z. B. in Luxemburg oder den Niederlanden) sind zusätzliche Optimierungen möglich.

Warum die Steuerberatung Holzwarth der richtige Partner für Ihre Unternehmensberatung

Influencer Steuerhinterziehung

Wenn Du auf der Suche nach einer Steuerkanzlei bist, die digitale Selbstständige und Social Media Professionals versteht, dann bist Du bei Steuerberatung Holzwarth an der richtigen Adresse.

Was Holzwarth besonders macht:

✅ Spezialisierung auf Selbstständige & digitale Geschäftsmodelle

✅ Erfahrung mit Unternehmens-relevanten Einnahmequellen

✅ Unterstützung bei allen Steuerfragen

✅ Digitale Kommunikation & moderne Tools

✅ Persönliche Beratung mit klarem Fahrplan für Steueroptimierung

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

  1. Erstgespräch (kostenfrei möglich)
  2. Gemeinsame Sichtung Einnahmen & Ausgaben
  3. Analyse zur Steueroptimierung
  4. Einrichtung eines rechtssicheren Buchhaltungssystems
  5. Regelmäßige Steuerplanung und Optimierung

Mit einer Holding Steuern sparen - Häufig Gestellte Fragen

Was genau ist eine Holding?
Eine Holding ist eine Gesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen hält. Du steuerst also nicht alles direkt als Privatperson, sondern über die Holding. Gewinne aus Tochtergesellschaften können so gebündelt und steuerlich optimiert werden.
Wie spare ich Steuern mit einer Holding?
Durch die Holding können Gewinne der Tochtergesellschaften zu 95 % steuerfrei an die Holding ausgeschüttet werden. Beim Verkauf einer Tochtergesellschaft oder bei Reinvestitionen fallen somit nur sehr geringe Steuern an, was deine Kapitalrendite stark erhöht.
Was sind typische Reinvestitionsmöglichkeiten?
Die Holding kann Gewinne steuerneutral in neue Beteiligungen, Immobilien oder Kapitalmarkt-Investitionen reinvestieren. Dadurch entsteht ein Schneeball-Effekt: Dein Kapital arbeitet weiter, ohne dass du es sofort versteuern musst.
Welche Kosten oder Nachteile gibt es?
Eine Holding bringt höheren Verwaltungsaufwand, Gründungskosten und steuerliche Komplexität mit sich. Buchhaltung und Jahresabschlüsse müssen für mehrere Gesellschaften geführt werden, und die Struktur muss korrekt steuerlich gestaltet sein.
Wann lohnt sich eine Holding besonders?
Eine Holding lohnt sich vor allem, wenn du mehrere Unternehmen besitzt, geplante Unternehmensverkäufe hast, hohe Gewinne reinvestieren willst oder langfristig Vermögen aufbauen möchtest. Die Struktur zahlt sich bei größeren Beträgen und Beteiligungen besonders aus.

Du benötigst Hilfe bei deiner Steuerberatung als Unternehmen? Dann kontaktiere uns doch einfach hier.

Nach oben scrollen