Blog

Hier folgen aktuelle Informationen und Änderungen rund um das Steuerrecht.

Erbschaftssteuer Höhe

Erbschaftssteuer Höhe (2025)

Hast du dich jemals gefragt wie hoch die Erbschaftssteuer ausfällt, wenn du z.B. ein Haus erbst?

In diesem Beitrag beschreiben wir genauer, wie die Erbschaftssteuer Höhe gemessen wird und auf was du achten musst, um deine Erbschaftssteuer-Abgaben zu optimieren.

Was bedeutet Erbschaftssteuer Höhe?

Die Höhe der Erbschaftssteuer beschreibt den exakten Betrag an Steuer, der auf deine Erbschaft anfällt.

Du zahlst Steuer auf z.B. geerbte Immobilien, aber auch hinterlassene Geldsummen.

In Deutschland gibt es bestimmte Freibeträge, die abhängig von deiner Steuerklasse und Steuersatz sind.

Jeder geerbte Cent über diesen unversteuerten Freibeträgen muss versteuert werden, ebenfalls abhängig von deiner Steuerklasse.

Wie hoch deine Erbschaftssteuer ausfällt lässt sich mit unserem Erbschaftssteuer-Rechner ermitteln.

Warum ist die Erbschaftssteuer Höhe relevant?

Für dich als Erbe ist es wichtig zu wissen, ob du Erbschaftssteuer zahlen musst und in welcher Höhe, denn verpasst du die Meldung an das Finanzamt bzw. die Zahlungsfristen, kann das sogar eine Gefängnisstrafe nach sich ziehen.

Die Erbschaftssteuer Höhe ist besonders wichtig bei Immobilien-Erbschaften oder größeren Vermögen, wo du leicht über die ausgeschriebenen Freibeträge gelangst.

Viele überschätzen oder unterschätzen auch die tatsächliche steuerliche Belastung.

Daher ist es für dich enorm wichtig vorauszuplanen und die Höhe zu wissen, um Rücklagen zu bilden für z.B. eine geerbte Immobilie.

Steuerklassen & Freibeträge

SteuerklasseAngehörigenrelationFreibetrag
IEhegatte, Lebenspartner, Kinder etc.bis 500.000€ /400.000€
IIGeschwister, Neffen, Nichten20.000€
IIILebenspartner ohne Ehe, Freunde, Dritte20.000€

Weitere Freibeträge:

Versorgungsfreibetrag (für Hinterbliebene) – z. B. 256.000 € bei Ehepartnern, reduziert durch Versorgungseinkommen

Pflegefreibetrag bis 20.000 €, wenn Pflege vor Tod geleistet wurde

Pauschale Nachlassverbindlichkeiten bis 15.000 €, z. B. Beerdigungskosten

Steuersätze: Tabelle zur konkreten Erbschaftssteuer Höhe

Steuerpflichtiger Betrag nach Freibetrag (€)Klasse IKlasse IIKlasse III
bis 75.0007%15%30%
bis 300.00011%20%30%
bis 600.00015%25%30%
bis 6 Mio.19%30%30%
bis 13 Mio.23%35%50%
bis 26 Mio.27%40%50%
darüber30%43%50%

Praxisbeispiele zur Erbschaftssteuer

Beispiel A: Kind erbt 600.000 €

  • Freibetrag: 400.000 €, steuerpflichtiger Erwerb: 200.000 €
  • Steuersatz: 11 % → Erbschaftssteuer Höhe: 22.000 €

Beispiel B: Nicht verheiratete Partnerin erbt 300.000 €

  • Freibetrag: 20.000 €, steuerpflichtiger Erwerb: 280.000 €
  • Steuerklasse III, Steuersatz: 30 % → Erbschaftssteuer Höhe: 84.000 €

Beispiel C: Enkel erbt Depotwerte

  • Am Todestag Depotwert: 400.000 €, Freibetrag: 200.000 €
  • Steuerpflichtiger Erwerb: 200.000 €, Steuersatz: 11 % → 22.000 €

Beispiel D: Immobilien-Erbe (Familienheim)

  • Kombination aus Verkehrswert, Verringerungsabschlag, Versorgungs‑ und Pflegefreibetrag. Erbschaftssteuer Höhe kann Null ergeben.

Immobilien & Erbschaftssteuer

Wenn du z.B. ein selbstgenutztes Familienheim erbst, kannst du unter bestimmten Bedingungen deine Erbschaftssteuer Höhe auf 0 € reduzieren.

Das kann der Fall sein, wenn eure Wohnfläche 200 m² nicht überschreitet, so bleibt die geerbte Immobilie meist steuerfrei.

Falls euer geerbtes Familienhaus über eine größere Wohnfläche verfügt, dann findet eine anteilige Besteuerung des überschüssigen Teils statt.

Das bedeutet, dass du z.B. bei 250m² Wohnfläche, nur Steuern auf die restlichen 50m² zahlst.

Die Immobilienwerte orientieren sich am Verkehrswert, der durch das Finanzamt geschätzt wird (Bewertungsverfahren: Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren).

Knifflig wird es bei der Schätzung manchmal, wenn die Immobilie eine gute Lage hat, denn dann wird sie automatisch teurer geschätzt.

Das bedeutet für dich leider auch eine höhere Steuerlast.

Etwas besser läuft es für dich, wenn du Ehepartner oder Kind im Erbfall bist.

Du kannst die Immobilie nämlich steuerfrei übernehmen, wenn du sie mindestens 10 Jahre selbst bewohnst.

Bei mehreren Erben könnt ihr, z.B. durch Teilung oder Nießbrauchvorbehalt, die Steuerlast je Erbe minimieren.

Erbschaftssteuer bei Unternehmensnachfolge

Bei der Vererbung von Betriebsvermögen gelten Sonderregelungen (§§ 13a, 13b ErbStG):

  • 85 %-Verschonung (Regelverschonung) oder 100 %-Verschonung (Optionsverschonung), wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
  • Wichtige Bedingungen für dich sind:
    • Die Fortführung des Betriebs für 5 bzw. 7 Jahre
    • Lohnsummenregelung (bei mehr als 5 Beschäftigten)
    • Nicht mehr als 90 % des Betriebsvermögens als Verwaltungsvermögen
    • Insider-Tipp: Durch Strukturierung als Personengesellschaft (z. B. GmbH & Co. KG) und Nutzung der Optionsverschonung lässt sich die Erbschaftssteuer Höhe auf 0 € reduzieren.

Wusstest du: Nachlassverbindlichkeiten mindern die Steuerhöhe

Vom Nachlasswert dürfen Schulden und sonstige Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden. Das heißt für dich, dass du Beerdigungskosten mit pauschal 10.300 € oder nachgewiesene Kosten, absetzen kannst.

Auch Erbfallschulden wie z. B. Pflichtteilsansprüche, Vermächtnisse, Grabpflege können steuerlich abgesetzt werden.

Nachlassregelungskosten sprich Notar- und Testamentsvollstreckerkosten können von dir ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.

Diese Abzüge mindern direkt deinen steuerpflichtigen Erwerb und somit die Höhe der Erbschaftssteuer.

Gestaltung mit Testamentsvollstreckung & Teilungsanordnung

Mit einem Testament lässt sich nicht nur der Nachlass regeln, sondern auch die steuerliche Höhe optimieren:

  • Durch Teilungsanordnungen (z. B. Immobilien zuweisen an den mit höchsten Freibeträgen)
  • Durch Vor- und Nacherbschaft können Werte verzögert übertragen werden (z. B. generationsübergreifend).
  • Erbschaften an gemeinnützige Organisationen sind vollständig steuerfrei.

Digitale Vermögenswerte & Kryptowährungen

Kryptowährungen sind in 2025 voll am boomen und daraus resultierend werden sie auch Immer häufiger in Erbschaften einbezogen .

Digitale Assets wie Krypto, NFTs, Online-Depots erhalten eine Bewertung zum Zeitpunkt des Todes, steuerlich sind sie wie sonstiges Vermögen zu bewerten.

Problematisch wird es nur wenn die Zugangsdaten nicht im Testament hinterlegt worden sind, denn es besteht bei digitalen Währungen kein zentraler Zugriff.

Tipps: So senkst du die Erbschaftssteuer Höhe

Erbschaftssteuer Höhe

Schenkungen zu Lebzeiten (alle 10 Jahre Freibetrag erneut möglich)

Nießbrauch bzw. Wohnrecht einräumen, um den steuerpflichtigen Wert zu reduzieren

Frühzeitig planen, z. B. schrittweises Übertragen von Vermögen

Pflegefreibetrag nutzen bei dokumentierter Pflege vor dem Tod

Versorgungsfreibetrag optimal berechnen – er kann die Steuerhöhe maßgeblich reduzieren

Steuerberater beauftragen: Wenn du Tausende von Euros sparen willst, dann wird es Zeit für einen Steuerberater

Erbschaftssteuer Höhe - Häufig Gestellte Fragen

Was beeinflusst die Erbschaftssteuer Höhe am stärksten?

Freibetraghöhen und Steuerklasse beeinflussen die Erbschaftssteuer ungemein. Außerdem werden große Unterschiede zwischen Ehepartnern/Kinder und Dritten gemacht.

Gilt die Steuerhöhe für Schenkung genauso?

Ja, Schenkungen fallen unter die gleichen Regeln und das gleiche Gesetz (ErbStG).

Wie oft kann der Freibetrag genutzt werden?

Alle 10 Jahre – ideal für wiederholte Schenkungen ohne Steuerbelastung.


Du benötigst Hilfe bei deiner Steuerberatung als Erbe? Dann kontaktiere uns doch einfach hier.

Nach oben scrollen